Showing posts with label DIY Fashion. Show all posts
Showing posts with label DIY Fashion. Show all posts

Tuesday, 10 November 2015

DIY Kimono "Little Green Elf"

Grüner Samt vereint alle anmutigen Eigenschaften des Waldes in einem Stück Stoff: Er ist weich, fließend und hat eine changierende, tiefe Farbe, die gleichzeitig an reißende Flüsse und sanfte Blätterdächer denken lässt.

Perfekt also für diesen langen, grazilen Mantel, der sowohl in der Natur über einem silbernen Kleid, als auch in der Großstadt mit Shorts eine gute Figur macht und selbst Arwen vor Neid erblassen lassen würde.

Green velvet is one of the best fabrics ever: It's soft, flowing and has a deep, dark colour which reminds us of torrential rivers and beautiful leaves. 
Perfect for a long, gracile coat which looks great in nature over a silver dress but in the city over cool shorts, too.
Das brauchst du: 

* Samtstoff, etwa 2 Meter
* Nähmaschine
* Stecknadeln, Schere, Schneiderkreide
 
* Velvet fabric, ca. 2 metres
* Sewing machine
* Pins, scissors, chalk

So gelingt es bestimmt: 

1. Schneide ein Rechteck aus dem Stoff, das deine Schulterbreite plus 30 cm breit ist, und so lange, wie der Mantel lang sein sollte – das ist der Rückenteil. Schneide dort ein 10 cm breites, rundes Teil genau in der Mitte der Schulterseite aus; hier wird dein Hals Platz haben. (Hier kannst du dir ein Bild dazu ansehen.)
2. Jetzt brauchst du noch die beiden vorderen Teile. Diese bestehen aus zwei weiteren Rechtecken, die gleich lang sind wie das erste, aber nur so breit, wie eine Schulter plus 10 cm. (Also wie eine Seite des Rückenteils, nur ohne Halsausschnitt – auch dazu gibt es ein Bild.)
3. Die beiden kleineren Vierecke nähst du oben, sowie links und rechts an das große, wobei du seitlich etwas Platz für die Ärmel lässt.
4. Den Umfang dieser Armlöcher misst du und schneidest noch zwei Recktecke aus dem Stoff aus: So breit wie der Armlochumfang und so lange, wie du sie gerne hättest. Dies sind dann die Ärmel, die du in die Armlöcher nähst (Bild).
5. Wenn du willst, kannst du jetzt noch die Kanten versäubern – bei Samt ist das aber meistens gar nicht notwenidig. Fertig ist der Waldelbenmantel!

1. Cut a rectangle out of your fabric, your shoulder length plus 30 cm wide and as long, as you want the kimono to be long. This is the back part. Leave a neckline (see a picture of it here).
2. Cut out two more rectangles, as long as the first, but only as wide as one shoulder plus 15 cm. (So as wide as one side of your first rectangle width without neckline – here you can find a picture.)
3. Sew the two smaller rectangles left and right on your bigger rectangle. Leave a hole for the sleeves. 
4. Measure the scale of the holes for the sleeves and cut two other rectangles out of the fabric. They should be as wide as the scale of the holes. These are your sleeves.
5. Sew them on your kimono – it should look similar to this picture.
6. Finished! Your kimono is ready to see the city!
Credits: 
Idea, Words: Diana Ranegger | Photographs: Diana Ranegger and Clarissa Kober
Read More

Monday, 2 November 2015

DIY Side cut off Shirt

Vor ewigen Zeiten hab ich einmal ein T-Shirt in der Männerabteilung gekauft, einfach nur, weil es im Sale so billig war. Ist dies auch zu 99% eine komplett dumme Entscheidung – in diesem Fall hat es sich gelohnt. Denn ich hab es in nur fünf Minuten komplett verändert und trage es seither immer wieder. Egal zu welcher Jahreszeit. 

Years ago I bought a men's shirt just because it was so cheap on sale. In 99% of the cases that's an extremely silly thing to do but that time it paid off. In just five minutes I had a completely new shirt which I'm wearing until now – no matter what time of the year.
Das brauchst du: 

* Altes, weites (Männer-)T-Shirt
* Schere

* Old, wide (men's) t-shirt
* Scissors

So wird's gemacht: 

1. Um ehrlich zu sein, dieses "Tutorial" ist nur eine Art Inspiration – du brauchst dafür gar keine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einfach die Ärmel und die Seiten des Shirts abschneiden und unten etwas von der seitlichen Naht lassen (bei mir waren es ca. 20 cm). Fertig um getragen zu werden... In wahrscheinlich sogar weniger als den versprochenen fünf Minuten.

1. To be honest, this "tutorial" is just an inspiration – you can do it without step-by-step-instruction. Simply cut off the sleeves including the sides of the shirt but leave a piece at the bottom (I left about 20 cm). Finished and ready to go... Probably even in less than the promised five minutes.
Credits:
Idea, Words: Diana Ranegger | Photographs: Clarissa Kober | Edit: Diana Ranegger
Read More

Thursday, 2 July 2015

Friday, 29 May 2015

DIY Minimal Lace Bralette

Das Projekt war nun schon eine halbe Ewigkeit geplant – und letztes Wochenende hab ich mich endlich einmal bei den Ohren gepackt und damit angefangen. Zugegeben, ich hab mich ein wenig davor "gefürchtet", weil ich es mir unendlich zeitaufwendig und kompliziert vorgestellt habe. Es war im Endeffekt dann aber gar nicht so schwer, vor allem, weil ich keinen Verschluss gemacht habe, sondern einfach mit elastischen Trägern und Bändern gearbeitet habe.
Am besten probiert ihr es einfach gleich mal selbst aus! :)

I've planned this project for a very long time now – and last weekend I finally decided to do it. I have to admit: I was a little bit "scared" because I thought it would be very time-consuming and complicated. But it turned out to be pretty simple, especially because I didn't use a closing or something like that but just elastic straps and ribbons.
So just try it yourself! :)
 Das brauchst du:

* Spitzenstoff (meiner war 20 cm lang)
* Elastische Spitze (so lange wie dein Unterbrustumfang plus 2 cm)
* Dünnes, elastisches Gummiband für die Träger
* Nähnadel, Stecknadel, Faden (in der Farbe des Stoffes)

* Lace fabric (mine was 20 cm long)
* Elastic lace (as long as your underbust measurement plus 2 cm)
* Thin, elastic ribbon for the straps
* Needle, pins, thread (in the colour of your fabric)

So wird's gemacht: 
1. Beginne damit, zwei gleich große Quadrate (meine waren 20x20 cm) aus dem Stoff zu schneiden. Eine der vier Seiten sollte jeweils einen Spitzenabschluss haben, dies wird die jeweils mittlere Seite. Die daran grenzende Ecke wird der Teil, an dem der Träger befestigt wird. Anhand eines BHs oder deiner Brust misst du nun, wie viel Stoff in der Mitte überschüssig ist. Stecke diesen mit Stecknadeln fest (Bild 1).
2. Nähe nun diesen Teil ab (hab ich einfach mit der Hand gemacht, erschien mir am einfachsten). Den überschüssigen Stoffteil kannst du dann einfach abschneiden. Das ganze sollte dann ca. so aussehen wie auf Bild 2.

1. Start with cutting out two squares same size (mine were 20x20 cm) out of the fabric. One of the four sides should be with lace now, this one is the side in the middle of your bralette. With a bra or your breast measure how much fabric in the middle you won't need of this square. Pin it with pins (like on picture 1).
2. Sew along this line (I did it by hand, I think it's the easiest way here) and cut the fabric inside away. It should look something like the thing on picture 2.
3. Wiederhole Schritt 2, um beide Seiten zu erhalten. Nebeneinander gelegt sehen die beiden Teile jetzt ungefähr so aus wie auf Bild 3.
4. Nimm nun dein elastisches Band und nähe es mit ein paar Stichen zusammen. Unbedingt anprobieren, damit es auch wirklich deinem Unterbrustumfang entspricht. Danach steckst du die beiden BH-Cups mit Stecknadeln auf das Band. Ich hab sie ein wenig versetzt angemacht, sodass sie sich etwas überlappen. Auch jetzt musst du das Bralette wieder unbedingt probieren, damit alles schön sitzt. Passt alles, nähst du die Cups auf das Band (ich hab auch das mit der Hand gemacht). Überschüssige Stoffreste kannst du unten auch gleich wegschneiden.

3. Do step 2 again, just mirror-inverted. If you lay the two pieces next to each other it should look like picture 3.
4. Now take your elastic ribbon and sew it together. Try it on, now is the chance to change anything if it's not fitting! Then pin the two bra-cups on the ribbon. As you can see, my cups were a little bit overlapping. 
Try it again and change, if necessary. Then sew the cups on the ribbon (I also did this by hand). Cut away the fabric you don't need.
5. An der Spitze der Cups jeweils ein Gummiband annähen. Ich hab es doppelt genommen, du kannst es aber natürlich auch einzeln nehmen, wenn es dir besser gefällt. Zieh das Bralette erneut an und miss, wie lange die Träger sein müssen, damit es perfekt passt. Ich habe die Träger im Rücken verkreuzt, damit das Rückenteil nicht so "normal" ist. Das ist aber natürlich Geschmacksache :) Markiere diese Stelle auf Träger und Band hinten.
6. Zum Schluss nähst du jetzt noch die Träger hinten an.

5. Sew an elastic thread at the top of your bra-cups. I folded mine because I like the look. Now try your bralette on again and measure, how long your straps have to be. I crossed my straps at the back, so my back part is not that "normal" anymore. But of course that's a matter of taste :)
Mark the part of your straps and ribbon clearly.
6. Now sew the straps on.
7. Probiere dein Bralette zum letzten Mal und schneide die Cups – wenn nötig – noch ein wenig in Form. Und schon bist du fertig! :)

7. Try your blalette on the last time and cut your cups in proper form if necessary. And – wow – you've finished! :)
Credits: 
Idea, Text, Photos: Diana Ranegger
Read More

Thursday, 9 April 2015

DIY: Pentagram Bra

Wenn du wieder einmal nicht weißt, was du auf der nächsten Party tragen sollst – hier ist die Lösung! Dieses einzigartige Teil ist so wandelbar und sieht einfach umwerfend aus. Wenn du gerade keine Lust auf ein Pentagramm hast, kannst du die Träger teilweise auch einfach weglassen und andere Muster bauen – dieses DIY ist auf jeden Fall einen Versuch wert. 

If you've ever wondered what unique piece to wear on the next party – here it is! Looks great and is wonderfully versatile. It's definitely worth a try!

* Trägerloser BH
* Samt-Band (ca. 3 Meter)
* 10 Druckknöpfe
* Nadel, Faden, Schere
* Strapless Bra
* Velvet-Ribbon (about 3 meters)
* 10 Press Studs
* Needle, Thread, Scissors
1. Der BH besteht aus einer Basis und fünf mit Druckknöpfen verbundenen Samtbändern. Diese müssen zuerst abgemessen werden. Dazu ziehst du den Basis-BH am besten an und misst die Bänder am Körper.
2. Beginne mit dem waagrechten, vorderen Band. Dieses misst du vom linken, seitlichen Teil des BHs (ca. dort wo die Brust beginnt) bis zum rechten. 
3. Dann miss von der Mitte des BHs bis zum hinteren Teil zweimal – wie Träger, die vorne zusammenlaufen. Zum Schluss brauchst du noch zwei Teile, die von dieser hinteren Stelle zur gegenüberliegenden, seitlichen Stelle laufen.
4. Hast du alles zugeschnitten, nähe an allen Enden Druckknöpfe an. Du kannst – wenn du deinen BH komplett umnähen willst – die Bänder auch gleich annähen. So gibt es danach aber nicht mehr die Möglichkeit, das Pentagramm abzunehmen. 
5. Der etwas kompliziertere Teil kommst – zugegeben – jetzt: Nämlich das An- und Ausziehen. Am besten lässt du die Bänder untereinander immer zusammen und montierst sie nur als Ganzes vom BH ab (es sei denn, du willst neue Muster, dann musst du natürlich variieren). Danach orientierst du dich immer am waagrechten Teil und knöpfelst nach und nach die anderen Teile wieder an ;)
6. Trage den BH unter einem einfachen, schwarzen Kleid oder Top und begeistere damit alle rund um dich ;)

1. The bra consists of a basis and five velvet ribbons with press studs. Measure these while wearing the bra.
2. Start with the horizontal piece. Measure it from the left side of your bra (next to the beginning of the cups) to the right side.
3. Then measure from the middle of your bra till the back side, on each side. These are kind of the straps. Last but not least you need to measure the part between the back side and the part next to the cups on the other side.
4. When you've finished, sew on the press buttons. 
5. The bra is ready to wear! Start with the horizontal piece, when you put it on, it's the easiest way ;) If you want new patterns, you can also leave some pieces out. Have fun!
Credits:
Idea, Text: Diana Ranegger | Photos: Selena Ranegger | Model: Diana Ranegger
Read More

Thursday, 5 February 2015

DIY Black Wool Coat


Manche sagen, dass ihre Freunde sie besser kennen, als sie selbst. Hm, naja, wahrscheinlich trifft das auch auf mich zu. Aber eines weiß ich ganz bestimmt: Meine liebe Mami kennt mich wohl am besten!
Dieses Jahr hab ich überhaupt keine Weihnachtswünsche geäußert – und hab die tollsten Geschenke überhaupt bekommen. Eines davon war dieser großartige, selbst gemachte Mantel aus italienischer Wolle. Ich liebe liebe liebe liebe(!!) ihn und erzähle allen, die es wissen wollen (und die es nicht wissen wollen), dass ihn meine Mama selbstgemacht hat. Sie – bescheiden wie immer – schwächt das aufflammende Erstaunen der Gegenüber mit einem "Ach, das ist so einfach, jeder hätte den machen können!" ab. 
Für mich stimmt der letzte Teil des Satzes nicht, denn, wie bereits erwähnt, kennt SIE mich am besten. Aber ja, wenn ihr euch auch an die Nähmaschine wagen wollte, zögert nicht; es ist sehr einfach und wirklich nicht viel zu tun!

Some say their friends know them better than they do. Well, maybe that applies for me, too. But what I know for sure: My mum knows best!
This year I didn't mention any wishes for Christmas – and got the greatest presents ever from my mum. One of these things was this amazing hand-made coat out of wool from Italy. I love love love love(!!) it and I'm telling everyone who wants to know (and those who don't) that it's made by my mum. She – self-effacing as always – just answers all the time: "Well, it was so easy, everyone could have done it!" 
For me, the last part of the sentence wasn't right, because, as already mentioned, she knows me best. But yes, if you want to make one your own, just don't hesitate; it's really simple and not much to do!
Das brauchst du:

* Stoff aus Wolle, je nach Länge ca. 1,30-1,50 x1,45 Meter
* Schere, Faden
* Nähmaschine (am besten Overlock)

* Fabric out of wool, 1.30-1.50 x 1.45 metres, depending on how long you want it to be
* Scissors, Thread
* Sewing machine (Overlock)

So wird's gemacht:

1. Den Stoff der Breite nach falten. Eine der beiden Ecken der offenen Seiten abschneiden. Wenn du den Stoff jetzt wieder öffnest, hast du zwei abgeschnittene Ecken (wie auf der Zeichnung oben).
2. Versäubere nun alle Kanten (am besten geht dies mit einer Overlock).
3. Sieh dir die obige Zeichnung nun noch einmal an. Zur besseren Orientierung: Die grauen Streifen auf der Seite stehen für die dunkelgrauen Streifen der Ärmel meines Mantels (kann man am unteren Foto gut erkennen). Nähe nun die beiden blauen Linien auf beiden Seiten zusammen. Tattattaaaa: Schon bist du fertig! Wie gesagt, supereinfach und superschnell.

1. Fold your fabric so that you divide your 1.45 metres by two. Cut off one of the corners (not from the folded side, but from the other).
2. Cast the edges of your fabric.
3. Now, have a look at the drawing above. For better orientation: The grey strips stand for the dark grey stripes from the sleeves of my coat – as seen at the photo below. Sew together the two blue lines on both sides. Tattataaaaa: You have finished! Super easy, super quick.
Credits:
Idea: Diana Ranegger and her lovely mother | Text: Diana Ranegger | Photos: Sarah Ebner
Read More

Saturday, 24 January 2015

DIY Berry Tunic

Nähen ist etwas Großartiges. Man kann machen, was man will und hat am Ende immer mehr Freude, als mit herkömmlichen, gekauften Sachen. Heute will ich euch ein extrem einfaches Projekt zeigen, das ich sehr gerne mag. Dafür braucht man nur zwei Stoffteile, die zusammengenäht werden. Leichter geht es fast nicht und schneller schon gar nicht. In weniger als einer Stunde wirst du fertig sein!

Sewing is something beautiful. You could make whatever you want and in the end the solution is better than anything bought. Today I want to show you a very very easy project I really like. You just need two pieces of fabric which you sew together. It won't take you longer than an hour!
Das brauchst du:
* Stoff (ich hab Samt genommen), etwa 1 1/2 Meter
* Band oder Gürtel
* Nähmaschine, Stecknadeln, Faden, Schere, Kreide
* T-Shirt für die Maße
* Fabric (I took velvet), about 1 1/2 meter
* Ribbon or belt
* Sewing Machine, Pins, Thread, Scissors, Chalk
* T-Shirt for measure

So wird's gemacht: 

1. Das Shirt auf den Stoff legen. Mit der Kreide die Ärmel zeichnen (das Shirt als Vorlage benützen). Danach die Seiten der Tunika auf den Stoff zeichnen. Sie sollten so lange und so breit sein, wie die Tunika später.
2. Schneide das Teil aus und leg es erneut auf den Stoff. Du brauchst exakt das gleiche noch einmal – schneide auch das aus. Hier kannst du sehen, wie die Teile ungefähr aussehen sollten.
3. Den Halsausschnitt des Rückenteils ausschneiden.
4. Die beiden Teile zusammenstecken. Wenn alles gut aussieht, einfach zusammennähen. Aber bitte darauf achten, dass du Ärmel und Halsausschnitt, sowie die Unterseite der Tunika auslässt ;)
5. Die Tunika anprobieren und korrigieren, wenn sie zu weit oder zu lange oder was auch immer ist. Außerdem den vorderen Halsausschnitt ausschneiden. Wenn du willst, kannst du die Kanten natürlich auch noch versäubern – ist aber bei dem Samt nicht unbedingt nötig, da er nicht ausfranst.
6. Wenn du deine Tunika jetzt trägst, kannst du ein Band als Gürtel nehmen, oder einfach einen bereits vorhandenen verwenden. Hui und schon kannst du dich wieder über ein neues, selbst gemachtes Teil freuen!
 
1. Lay the shirt on the fabric. With the chalk draw sleeves (the same sleeves as your shirt has). Also, draw the sides of your tunic. They should be as long and as wide as you want your tunic to be.
2. Look at this picture. If your drawing looks like my pieces you can cut it out. Lay it on the fabric and draw exactly the same piece again. Cut it out.
3. Cut out a neckline from the back piece. 
4. Pin the two pieces together. If everything looks fine, sew them together. Be careful to leave the sleeves, the bottom side and the neckline out. ;)
5. Now try it on and correct if you want. Also, cut out the neckline of the front part. If you want to cast the edges, do it now. I left this out, because the velvet is fine like that.
6. If you wear your tunic, you can take a ribbon as a belt or you take a finish one. Yeey, you've done it! 
Credits:
Idea, Text: Diana Ranegger | Photos: Sarah Ebner und Ariane Ranegger
Read More